Vergleich Bedienungsanleitung 1979 vs. 1981

Neben der Bedienungsanleitung meines Commodore von 1979 habe ich auch noch eine Bedienungsanleitung aus dem Jahr 1981 ergattern können.  Die Unterschiede zwischen den zwei Dokumenten sind ganz interessant, doch sehet selbst:

Beide Bedienungsanleitungen habe das identische Cover. Bei den Rückseiten fangen die Unterschiede aber schon an:

1979 war der Service noch "...ehrlich gut"

1981 war das dann nicht mehr so.  Wie auch bei den Aktualisierungen des Werkstatthandbuchs verschwand dieser Zusatz auch hier. Dafür taucht jetzt auch hier das Opel Logo auf.


1979 stand im Zeichen der 2. Ölkriese. Energie sparen war das dominante Thema und Geld für den farbigen Druck war ebenfalls noch im Budget.

1981 wich das "Mehr Kilometer" dem Zusatz "Leise Fahren" und der 1979 noch freie Platz rechts oben wurde zu Gunsten einer Abhandlung zum Thema Lärmschutz genutzt, der offensichtlich in dieser Zeit einen hohen Stellenwert in der öffentlichen Wahrnehmung hatte.


1979 findet sich hier Einiges zum Thema wirtschaftlich fahren, aber noch recht übersichtlich.

1981 auch hier jetzt das dominante Thema: Lärmschutz.

 

Wir lernen jetzt, daß ein im 2. Gang mit 50 km/h fahrender Wagen soviel Geräusch verursacht wie 3 Fahrzeuge, die im 4. Gang mit 50 km/h betrieben werden.

 

Grandios der Hinweis unter "Türen, Kofferraumdeckel": leise schließen, Lärm vermeiden!

 

 


1979 gibt es noch einen Hinweis, das Dreipunkt-Sicherheitsgurte ohne Aufroll. und Blockierautomatik teilweise an anderen Punkten im Fahrezeug befestigt werden als die Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Automatik, mit denen das Werkzeug werksseitig ausgerüstet sei. Wenn das so ist, warum der Hinweis?

1981 ist der Hinweis dann auch folgerichtig verschwunden.


Der Vorgang des Anschnallens war 1979 für einige Kunden offensichtlich zu kompliziert dargestellt.

 

Eine Einbaupflicht in Neuwagen gab es immerhin schon ab Januar 1974.

1981 wurde das korrigiert und mit Hilfe dieser überarbeiteten Bebilderung sollte es nun aber auch wirklich jedem gelingen, sich korrekt anzuschnallen.


Die Fahrzeugdaten waren für einige Kunden offensichtlich anhand des Bildes in der ersten Version der Bedienungsanleitung zu schwer zu finden. Das wurde in der Version von 1981 deutlicher gezeigt.

 

Immerhin wurde dem Kunden noch erklärt, wie die Neigungsverstellung der Kopfstützen funktioniert.

 

 

So, jetzt sollte jeder in der Lage sein, das Typenschild zu finden.  

 

Scheinbar hatten aber in der Zwischenzeit einige Kunden Probleme damit, die Kopfstützen in der Höhe zu verstellen oder sie auszubauen. Das wurde zu Lasten der Erklärung der Neidungsverstellung neu aufgenommen.


Häufig waren in der Urversion noch Fotografien zur Illustration verwendet worden.

1981 waren diese alle graphischen Illustrationen gewichen. Im Werkstatthandbuch fand dieser Wechsel nicht statt. Dort blieb es bei den Fotografien. 


Hier gibt es noch die Schloßstellungen B, 0, I, II

1981 waren daraus B, I, II, III geworden. Ich vermute mal, daß hier irgendeine europäische Standardisierung gegriffen hat.

 

Schön ist auch der Teil der Illustration, der den Vorgang des Gasgebens darstellt. Das mußte 1979 noch niemandem erklärt werden.


Ich weiche hier mal von der vorherigen Vorgehensweise ab und zeige erst die Version 1979 und darunter die Version 1981.


Hier sieht man die ursprünglichen Ausstattungsvarianten. Der Drehschalter der Klimaanlage fehlt in der graphischen Darstellung, da wir hier noch auf das Lenkrad der Basisausführung schauen, die diesen verdeckt.

 

 


Hier darf es jetzt schon das Lenkrad der Berlina Ausstattung sein, was zu diesem Zeitpunkt wohl schon Serienausstattung war. Auch der Drehschalter der Klimaanlage und die "Signalhornleiste" ist jetzt mit dabei.  Zusätzlich findet sich der Druckschalter für die elektromagnetische Gepäckraumentriegelung. Das gab es 1979 noch nicht.

1979 wurde der Kunde auch schon darüber aufgeklärt, daß der UKW-Empfang in einem Auto ungleich schwieriger ist als beim "Heimradio".

 

Wie eine Uhr aussieht, war auch eine Darstellung wert.

Offensichtlich reichte die Erklärung im Text wohl nicht aus. Eine hübsche Illustration musste die Schwierigkeiten beim UKW-Empfang zusätzlich erklären.

 

Inzwischen hatten wohl alle die Uhr verstanden, aber einige den Überblendregler nicht gefunden...


Ok, so sieht also die Innenraumbeleuchtung aus. 1979 noch eine Illustration wert.

1981 gabe es dann den sinnvolle Illustration, daß die Innenraumbeleuchtung durch Herausziehen des Lichtschalters eingeschaltet werden kann. Durchaus sinnvoll, denn das wußte ich selber nicht ;-)



1981 ist man dann wohl davon ausgegangen, daß dem Kunden klar ist, wie mal das Fenster herunterkurbelt.


Bisher haben wir in der Regel sinnvolle Verbesserungen in der Version von 1981 gesehen. Die Illustration zum Auffinden der Öse zum Abschleppen finde ich allerdings mittels der Fotografie von 1979 besser gelöst.

1979 war die Liebe zur großen Mutter noch deutlich hervorgehoben. Man beachte, daß hier vom "führenden Automobil-Konzern der Welt" die Rede ist.

1981 wird das zwar auch noch erwähnt, ist aber im Kleingedruckten versunken. Ein erster Vorbote of Problems to come?


Für den Fahrbetrieb im Winter wird hier noch die Verwendung von Motoröl SAE 20 W-20 empfohlen. Das war 1979 zu Zeiten der 2. Ölkriese natürlich ein teurer Spaß.

1981 ist dieser Hinweis verschwunden. 15 W-40 tut es auch.


1981 gabe es natürlich dann schon den Commodore Voyage und den 2.5 E, aber auch der 2.5 S profitierte noch vom Overdrive.