EINLEITUNG

 

 

 

Das vorliegende Werkstatt-Handbuch "REKORD-E" unterscheidet sich von allen Vorgängern nicht nur durch den darin beschiebenen Fahrzeug-Typ, sondern ist in Aufbau und Inhalt völlig neu gestaltet worden.

Der Inhalt der Werkstatt-Handbücher setzte sich in der Vergangenheit aus folgenden Themenkreisen zusammen:

  1. Technische Neuheiten und Informationen
  2. Diagnose-Hinweise
  3. Technische Daten
  4. Typbezogene Arbeitsanweisungen
  5. Nicht typbezogene Arbeitsanweisungen

Um die Werkstatt-Literatur themenbezogener, klarer in der Aussage, praxisgerechter und handlicher zu gestalten, werden diese Themenkreise jetzt und zukünftig nicht mehr gemeinsam in einem Werkstatt-Handbuch zusammengefaßt, sondern getrennt veröffentlicht.

 

Die "Technischen Neuheiten und Informationen" werden als separate Broschüre herausgebracht und sind dadurch einem größeren Interessentenkreis zugänglich. Die Broschüre enthält keine Arbeitsanweisungen, sondern lediglich wichtige und interessante Allgemein-Informationen.

 

Diagnose-Hinweise werden künftig nur noch im Diagnose-Leitfaden veröffentlicht, dessen zunächst noch unvollständige Erstausgabe im März 1977 erfolgte. Damit ist Werkstatt-Personal und Kundendienst-Beratern gleichermaßen ein nützliches Hilfsmittel zur Fehlersuche in die Hand gegeben. Der Leitfaden wird durch entsprechende Nachträge erweitert werden.

 

Alle „Technischen Daten", „Einstell- und Einbauhinweise" sowie „Drehmoment-Richtwerte" werden künftig nicht mehr im Werkstatt-Handbuch, sondern ausschließlich im „Technischen Datenbuch" zu finden sein. Selbstverständlich wird das Datenbuch durch Nachträge und Ergänzungsseiten stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, so daß künftig keinerlei Zweifel darüber bestehen darf, wo die jeweils letztgültigen Daten zu finden sind.

 

Damit bleiben dem Werkstatt-Handbuch gemäß seiner eigentlichen Aufgabe nur noch reine Arbeitsanweisungen vorbehalten. Diese wiederum gliedern sich auf in „typgebundene" und in „nicht typgebundene" Arbeitsanweisungen. Während die typgebundenen Anweisungen nur für den einen im jeweiligen Werkstatt-Handbuch beschriebenen Fahrzeug-Typ gelten, haben die nicht typgebundenen Anweisungen für mehrere Fahrzeuge Gültigkeit. Ein typisches Beispiel hierfür sind Arbeitsanweisungen für eine Reihe von Arbeiten am automatischen Getriebe, die wegen der Gleichheit des Aggregates für mehrere Fahrzeug-Typen gelten.


Das vorliegende Werkstatt-Handbuch für den Rekord-E enthält ausschließlich typgebundene, d. h. nur für den Rekord-E zutreffende Arbeitsanweisungen. Alle nicht in diesem Handbuch veröffentlichten Arbeitsanweisungen gelten für mehrere, d.h. bereits vorhandene Fahrzeug-Typen und sind somit bereits durch vorangegangene Veröffentlichungen bekannt.

 

Die „nicht typgebundenen" Arbeitsanweisungen werden in einem separaten „Werkstatt-Handbuch — alle Pkw" zusammengefaßt und nachfolgend an das vorliegende typgebundene Handbuch veröffentlicht.

Eine weitere Neuerung, wonach künftig in allen Werkstatt-Handbüchern verfahren wird, ist der Aufbau der einzelnen Arbeitsanweisungen. Alle Arbeitsanweisungen bestehen aus einzelnen Arbeitsschritten, die in Reihenfolge, Inhalt und Umfang der AW-Ermittlung entsprechen. Jede in einem Werkstatt-Handbuch enthaltene Arbeitsanweisung ist somit künftig eine Wiedergabe der Arbeitsfolge, für die im Arbeitskatalog eine AW-Vorgabe veröffentlicht ist.

 

Die einzelnen Arbeitsschritte sind daran zu erkennen, daß sie jeweils am Zeilenanfang beginnen. Eingerückte Textpassagen stellen zusätzliche Erklärungen und Hinweise dar.

Im vorliegenden Werkstatt-Handbuch sind Fahrwerk und Triebwerk sowie Karosserie und Zubehör enthalten. Das Werkstatt-Handbuch ist in 13 Hauptgruppen untergliedert. Sie sind durch Buchstaben gekennzeichnet, deren Bedeutung aus der nachfolgenden Aufstellung zu ersehen ist:

 

A  =  Wartung, Karosserie- und Fahrgestell-Blechteile

B  =  Lackierung

C  =  Karosserie-Ausstattung

D  =  Heizung, Lüftung und Klima-Anlage

E  =  Rahmen, Vorderradaufhängung, Räder und Reifen

F  =  Hinterachse und Hinterradaufhängung

H  =  Bremsen

J  =  Motor und Motoranbauteile

K  =  Kupplung und Getriebe

L  =  Kraftstoffanlage und Auspuffleitung

M  =  Lenkung

N  =  Elektrische Ausrüstung und Instrumente

R  =  Zubehör

 

Der Produktionsbeginn der einzelnen Modelle erfolgt im August 1977 mit der Fahrgestell-Nummer .. 81000080.


Die Modellkennzeichnung vor der eigentlichen achtstelligen Fahrgestell-Nummer lautet:

 

11   Limousine, 2-türig  (LZ)

16   Limousine, 4-türig  (LV)

17   Limousine „L", 4-türig  (LVL)

18   Limousine „L", 2-türig  (LZL)

64   Caravan, 3-türig  (KD)

65   Lieferwagen, 3-türig  (LD)

66   Caravan, 5-türig  (KF)

67   Caravan „L", 5-türig  (KFL)

 

Am Anfang jeder Gruppe befindet sich ein Inhaltsverzeichnis, das sämtliche Arbeitsvorgänge dieser Gruppe in diesem Werkstatt-Handbuch aufzählt.

 

Am Ende jeder Gruppe sind alle Spezial-Werkzeuge aufgeführt, die erforderlich sind, um alle Arbeiten, die in diesem typgebundenen Werkstatt-Handbuch wie auch die nicht typgebundenen Arbeiten, die im Werkstatt-Handbuch für alle Pkw beschrieben werden, durchzuführen.

 

Die Opel-Spezialwerkzeuge werden von der

 

Firma Kent-Moore (Europe) AG

Friedrich-Engelhorn-Straße 2-8

680O Mannheim 1

Telefon 06 21 /377743

 

geliefert. Die SW-Werkzeuge sind für die Selbstanfertigung bestimmt. Einige dieser Werkzeuge können auch von der Fa. Kent-Moore bezogen werden. Wegen der Lieferbarkeit dieser Werkzeuge ist die genannte Firma zu befragen.

 

Die einzelnen Fahrzeug-Modelle sind entweder durch die Modellnummer oder durch die Modell-Kurzbezeichnung gekennzeichnet. Zur Motor-Unterscheidung werden auch oft die Kurzbezeichnungen „CIH" oder „OHC" verwendet, wobei

 

CIH für Camshaft in head = Nockenwelle im Kopf

z. B. 4-Zylinder-Ottomotor 1,7 bis 2,0 Ltr.

 

OHC für Over head camshaft = Über-Kopf-Nockenwelle

z.B. 4-Zylinder-Dieselmotor 2,0 bis 2,1 Ltr.

 

bedeutet.

 

Zur Getriebe-Unterscheidung werden gleichfalls öfter Kurzbezeichnungen angewendet.

 

Dabei bedeuten:

MT = Schaltgetriebe (Manual Transmission)

AT = Automatisches Getriebe (Automatic Transmission)


Hinter allen Maßen ist die deutsche Meßeinheit angegeben, z. B. mm, kg, kpm usw.

 

Nachstehende Tabelle dient als Hilfe zur evtl. notwendig werdenden Umrechnung:

 

Umrechnungs-Tabelle

 

mm in in. (inches) = mm x 0,03937
cm3 in cu. in. = cm3 x 0,061 
m in yd. (yards) = m x 1,0936
km in miles = km x 0,6214
m in feet = m x 3,28
kp in lbs. =

kp

x 2,2046
kpm in ft. lbs. = kpm x 7,233
Ltr. in pts. (Imperial) = Ltr. x 1,7598
Ltr. in pts. (US) = Ltr. x 2,1134
Ltr. in gal. (Imperial) = Ltr. x 0,220
Ltr. in gal. (US) = Ltr. x 0,2642
°C in Fahrenheit = °C x 1,8tC +32
at (Überdruck) psi = at x 14,22

 

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß alle Arbeiten entsprechend den nachstehenden Arbeitsvorgängen nur unter Beachtung der gültigen Richtlinien und Verordnungen der jeweiligen zuständigen örtlichen Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften oder ähnlicher Organisationen, ganz speziell der erlassenen Unfall-Verhütungsvorschriften, durchgeführt werden dürfen. Außerdem müssen die Vorschriften des Gesetzgebers bezüglich der Sicherheit eines Kraftfahrzeuges im Straßenverkehr - in der Bundesrepublik Deutschland die Straßen-Verkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) - eingehalten werden.

 

Dieses Werkstatt-Handbuch berücksichtigt den technischen Stand bis Anfang August 1977.

 

Änderungen der technischen Details der Fahrzeuge gegenüber den Angaben und Abbildungen in diesem] Werkstatt-Handbuch sowie Änderungen in diesem Werkstatt-Handbuch selbst bleiben der Adam Opel Aktiengesellschaft ausdrücklich vorbehalten.

 

Bei etwaigen Fragen, die sich beim Lesen des Werkstatt-Handbuches ergeben sollten, ist die erklärende Auskunft von der Abteilung Kundendienst-Technik der Adam Opel Aktiengesellschaft, 6090 Rüsselsheim, einzuholen.


 

 

 

WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS

 

 

 

Sachgemäße Wartung und Instandsetzungen sind für den sicheren und zuverlässigen Betrieb aller Kraftfahrzeuge von außerordentlicher Bedeutung. Die von der Adam Opel Aktiengesellschaft empfohlenen und in diesem Werkstatt-Handbuch gegebenen Anweisungen stellen geeignete Grundlagen für die Ausführung von Wartung und Instandsetzungen dar. Für einige dieser Arbeiten werden Werkzeuge benötigt, die speziell für den betreffenden Zweck entwickelt wurden. Diese Spezialwerkzeuge sind den jeweiligen Hinweisen gemäß zu verwenden .

 

Es wird ausdrücklich darum gebeten, die in diesem Werkstatt-Handbuch aufgeführten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig zu lesen und zu befolgen, um das Risiko von Körperverletzungen des Werkstatt-Personals - als Folge unsachgemäßer Handhabung -oder Beschädigungen am Fahrzeug und Beeinträchtigung der Fahrsicherheit, zu mindern. Diese Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind nicht erschöpfend, da die Adam-Opel Aktiengesellschaft zwangsläufig nicht alle Möglichkeiten und Aspekte von Wartungs und Instandsetzungsmethoden und deren Konsequenzen ahnen und bewerten kann.

 

Dies gilt gleichermaßen auch für den Gebrauch von "Gefährlichen Arbeitsstoffen", die in Form spezifischer Kleber, Lacke, Schmiermittel usw. im Werkstatt-Handbuch vorgeschrieben werden.

 

Die einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Hinweise auf besondere Gefahren und/oder Sicherheitsratschläge sind gewissenhaft zu beachten.

 

Es ist auch dringend notwendig, daß jeder, der sich nicht vorgeschriebener Arbeitsmethoden oder nicht empfohlener Werkzeuge bedient, sich zunächst sorgfältig davon überzeugt, daß weder seine eigene Sicherheit noch die des Fahrzeuges durch die von ihm gewählte Handhabung gefährdet wird.

 

 

 

Austauschseite, Februar 1979


COMMODORE-C

 

 

 

COMMODORE-C

 

Das Werksfatt-Handbuch für Rekord-E wird um die Ergänzungen für den

"COMMODORE-C" erweitert.

 

Die Arbeifsanweisungen für den Rekord-E gelten somit - bis auf die fahr-

zeugspezifischen Abweichungen - für beide Fahrzeugtypen.

 

Allgemeine Angaben wie z.B. die Handhabung des Werkstatt-Handbuches,

die Sicherheitshinweise etc. haben uneingeschränkt Gültigkeit.

 

Die Ergänzungsseiten sind zum Einordnen in die einzelnen Hauptgruppen

- hinter den Arbeitsanweisungen für den Rekord-E - vorgesehen. Die

geänderten Inhaltsverzeichnisse, die nunmehr die Rekord-E- und die

Commodore-C-Vorgänge enthalten, tauschen Sie bitte aus.

 

 

 

Ergänzungsseite, November 1978

 

REKORD-E-MODELLE

Limousine, 2-türig - 11(LZ)

Limousine, 4-türig - 16(LV)

Limousine "L", 4-türig - 16(LV)

Limousine "L", 2-türig - 18 (LZL)

Caravan, 3-türig - 64 (KD)

Lieferwagen, 3-türig - 65 (LD)

Caravan, 5-türig - 66 (KF)

Caravan "L", 5-türig - 67 (KFL)

COMMODORE-C-MODELLE

Limousine, 2-türig - 14 (LZ)

Limousine, 4-türig - 19 (LV)

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN UND HINWEISE

Benennung  Rekord - E
Modell-Kurzbezeichnung   LZ LZL LV LVL KD KF KFL
Modell-Nr.  11 18 16 17 64 66 67

Karosserie

 

Art

 

Lackierung

 

Fahrgestellnummer

 

Motornummer

 

TypenschiId

 

Motorhaubenentriegelung

 

Diebstahlschutz

 

Glasscheiben

 

Automatik - Sicherheitsgurt

vorn

hinten

 

Wagenabmessungen

 

Radstand

Spurweite

vorn 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

mm

 

 

 

mm

 

 

selbsttragend

 

Kunstharzlack

 

In Stirnwand oben

 

Links am Kurbelgehäuse des Zylinderblocks

 

Am Luftleitblech, oben, neben Haubenschloß

 

von innen

 

Kombiniertes Lenk- und Zündschloß

 

Einscheiben - Sicherheitsglas 

 

 

serienmäßig

Sonderausstattung

  

2668

 

 

 

1435

hinten 

 

Länge über alles  

mm

 

mm

1412

 

4593

 1432

 

4620

Breite über alles 

mm

1726

 

Höhe über alles (unbelastet)

 

Boden - Ladefläche

bis Vordersitz 

bis Hintersitz 

 

Kofferraum/Laderaum-Literinhalt

mm

 

 

 

l

1420

 

 

--

--

 

480

1470

 

 

2,58

1,46

 

517

 

1) Bei Windschutzscheibe Verbundglas wahlweise 5mm

2) mit Dachgepäckträger : 1545

 

Motor Otto - Motor Diesel - Motor 
Modell Limousine Caravan Limousine Caravan
Modell-Nr. LZ11,LZL18 LV16,LVL17 KD 64 KF66,KFL67 LZ11,LZL18 LV16,LVL17 KD 64 KF66,KFL67
Klimaanlage ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit ohne mit

Gewichte

 

Leergewicht bei

Schaltgetriebe kg

Automatik-Getriebe          kg

 

Zulässiges Gesamtgewicht bei

Schalt- od. Autom.-Getr.  1)      kg

 

Zulässige Vorderachslast bei

Schalt- od. Automa.-Getr. 1)     kg 

 

 

 

 

1100

1120

 

 

1600

 

 

760

 

 

 

1155

1175 

 

 

1655

 

 

815

 

 

 

1120

1140

 

 

1600

 

 

760 

 

 

 

1175

1195

 

 

1655

 

 

815 

 

 

 

1145

1165

 

 

1765

 

 

760

 

 

 

1200

1220

 

 

1820

 

 

815

 

 

 

1170

1190

 

 

1765

 

 

760

 

 

 

1225

1245

 

 

1820

 

 

815

 

 

 

1235

1255

 

 

1735

 

 

865

 

 

 

1290

1310

 

 

1790

 

 

920

 

 

 

1255

1275

 

 

1735

 

 

865

 

 

 

1310

1330

 

 

1790

 

 

920

 

 

 

1270

1290

 

 

1890

 

 

865

 

 

 

1325

1345

 

 

1945

 

 

920

 

 

 

1295

1315

 

 

1890

 

 

865

 

 

 

1350

1370

 

 

1945

 

 

920

 Zulässige Hinterachslast

bei Schalt- od. Autom.-Getr.     kg

  870  2)       1050  3)      905 4)      1050  3) 

Maximale Zuladung bei

Schaltgetriebe kg

Automatik-Getriebe kg

 

500

480

 

480

460

 

620

600

 

595

575

 

500

480

 

480

460

 

620

600

 

595

575

Zulässige Dachlast  5)                  kg 80 

Zulässige Anhängelast bei

Schalt- und Automatik-Getriebe

ungebremst kg

gebremst

17 * Motor kg

19 * Motor kg

20*/ 20 S*/ 20 E* Motor    kg

20 D Motor kg

21 D Motor  6)                       kg

 

 

585

 

1000

1250

1500

--

--

 

 

655

 

 

 

 

1000

Fußnoten zur Tabelle der Gewichte

 

1) Vorder- und Hinterachslast dürfen zusammen das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten, d.h. wird die

     Vorderachslast voll ausgenutzt, dann darf die Hinterachse nur noch im Rahmen des zulässigen Gesamt-

     gewichtes belastet werden.

2) Bei Sonderausstattung "Anhängerzugvorrichtung mit Stützlast von 75 kg" = 905 kg

3) Bei Sonderausstattung " Erhöhte Hinterachslast" = 1100 kg

4) Bei Sonderausstattung "Anhängerzugvorrichtung mit Stützlast 75 kg" = 940 kg

5) Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, mit Dachlast nicht schneller als 100 km/h zu fahren.

6) Bei Automatik-Getriebe : Limousine 1150 kg, Caravan 1000 kg

     Bei Schaltgetriebe :_Limousine und Caravan 1250 kg

Modell LZ 11 LZL 18 LV 16 LVL 17 KD 64 KF 66 KFL 67

 Höchstgeschwindigkeits-Fahrwerte

17* -Motor m. Schaltgetriebe

19* -Motor

Schaltgetriebe

Automatik-Getriebe

20* -Motor

Schaltgetriebe 

Automatik-Getriebe 

20 S*-Motor

Schaltgetriebe 

Automatik-Getriebe 

20 E * -Motor

Schaltgetriebe 

Automatik-Getriebe 

20 D -Motor

Schaltgetriebe 

Automatik-Getriebe 

21 D -Motor

Schaltgetriebe 

Automatik-Getriebe 

 

km/h

 

km/h

km/h

 

km/h

km/h

 

km/h

km/h

 

km/h

km/h

 

km/h

km/h

 

km/h

km/h

 

146

 

155

150

 

165

160

 

173

168

 

179

174

 

137

132

 

138

133

 

143

 

152

147

 

162

157

 

170

165

 

176

171

 

134

129

 

135

130

Heizung, Lüftung, Klima-Anlage

 

Heizungsart

 

 

Belüftung

 

 

Entlüftung

 

 

Klima-Anlage

 

 

Frischluft-Konvektionsheizung mit zwangsläufiger Luftförderung, Mischluftregulierung

 

 

Heizluftöffnungen und verstellbare Düsen in Instrumententafel rechts und links

 

 

In Ecke Seitenwand bzw. Tür-                                        |     Am Dachrahmen hinten

fenster

 

Integriertes Kompressor-Kühlsystem 7)

7) Sonderaussstattung. Nicht in Verbindung mit 17*-Motor

 

M O T O R 17* 19* 20* 20 S* 20 E* 20 D 21 D

Vorderradaufhängung

 

Bauart

 

 

 

 

 

 

Art der Federn

 

 

 

Stoßdämpfung

 

 

 

 

Vorderachskörper-Befestigung

 

 

Vorderachskörper mit unteren Querlenkern und beidseitigen Federbeinen nach dem Mc Pherson - Prinzip. In jedem Federbein-Stützrohr - mit jeweiligem Achsschenkel integriert - ist eine Federbein-Patrone angeordnet, die als Achskomponente die Raddämpfung und einen Teil der Radführung übernimmt. Geräuschisolierung durch Gummilager an Querlenkern, Zugstreben und Stabilisator.

 

Axial und zu den Federbein-Patronen exzentrisch angeordnete Schraubenfedern mit linearer Federrate. Reduzierung der Querkräfte auf ein Minimum.

 

Federbein-Patrone als austauschbarer Einsatz-Stoßdämpfer im jeweiligen Federbein-Stützrohr angeordnet. Teflon-Beschichtung am Kolben und den Führungen für Kolbenstange innerhalb Federbein-Patrone, um Reibung zu reduzieren.

 

An vier Punkten mit Karosserie-Längsträgern verschraubt 

Räder, Reifen

 

Reifenart

 

  

schlauchlose Stahlgürtelreifen

Reifengröße

Limousine

serienmäßig

Sonderausstattung

 

Caravan und Lieferwagen

(auch mit erhöhter Hinterachslast) 

 

175 SR 14

185/70 SR14

 

175 SR 14

 

175 HR 14  1)

184/70 HR 14  1)

 

175 HR 14  1)

 

175 SR 14

185 SR 14

 

175 SR 14

 

1) Bei Automatik-Getriebe SR

 

M O T O R 17* 19* 20* 20 S* 20 E* 20 D 21 D

 

Bremsen

 

Fußbremse (Betriebsbremse)

 

Bauart

vorn

 

hinten

 

Handbremse ( Feststellbremse)

Bauart

 

Nachstellung der Bremsen

vorn

hinten

 

 

 

 

 

 

Hydraulische Zweikreis-Vierradbremse mit Bremskraftverstärker

 

 

Festsattel-Scheibenbremsen mit je zwei gegen-überliegenden Bremskolben

SimpIex-TrommeIbremsen

 

 

mechanisch betätigt, auf hintere Betriebsbremse(Fußbremse) wirkend

 

 

selbstnachstellend

durch Verstellexzenter

 

Bremskraftsteuerung

 

--

 durch Bremskraftregler, hinten

Verstärker

7"  1)

8"

9"

Verteilung

vorn

hinten

 

Wirksame Bremsbelagfläche

Fußbremse

vorn

hinten

insgesamt

Handbremse

 

Bremsflüßigkeit

  

 

71 %

29 %

 

 

 

148 cm2

405 cm2

553 cm2

405 cm2

 

Hochleistungs - Bremsflüßigkeit( hochsiedend )

1) Für Schweiz und EG - Export: 8"

 

M O T O R 17* 19* 20* 20 S* 20 E* 20 D 21 D

 

Motor

 

Bauart

Arbeitsweise

 

 

 

Reihe CIH

Viertakt - Otto

 

 

 

Reihe OHC

Diesel

Zylinderzahl 4
Bohrung                                                            mm 88 93 95 86,5 88
Hub                                                                     mm 89,6 85

Hubvolumen

effektiv                                                     cm3

nach Steuerformel                              cm3

 

1698

1679

 

1897

1875

 

1979

1956

 

1998

1984

 

2068

2053

Größte Leistung                                       KW (PS)

(DIN 70020) bei                                  min -1

 

Größtes Drehmoment                      Nm (Kpm)

(DIN 70020) bei                                   min -1

 44(60)

4800

 

114

(11,4)

2200-3000

 55(75)

4800

 

135

(13,5)

2200-3400

 66(90)

5200

 

145

(14,5)

3000-3800

 74(100)

5200

 

158

(15,8)

3400-3800

 81(110)

5400

 

162

(16,2)

3000

43(58)

4400

 

117

(11,7)

2000-2200

 44(60)

4400

 

120

(12,0)

2500

Zulässige Höchst-Dauerdreh-

zahl                                                                    min -1

Abregelung bei                                             min -1

     

6000

--

 

--

4400-4500 

 

 Verdichtungsverhältnis 8,0 7,9 8,0 9,0 9,4 22  

Kurbelwelle

Schwingungsdämpfer

 

ohne  

 

Kurbelwellenriemenscheibe, Gußteil

elastisch auf Nabe     

 Hauptlager-Anzahl 5       

Nockenwelle

 

Lage im Zylinderkopf

seitlich      oben  
 Lageranzahl 3   4    5  
 Antrieb durch Kette        
Venilstößel mechanisch hydraulisch --
Schmierung Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe
Kurbelgehäuseentlüftung

Zweikreis-Zwangsentlüftung, geschlossenes System

Schlauch vom

Zylinderkopf-

deckel zum

Luftfilter

Kraftstoffart

Benzin

 

91 (Normal)

 

 

 

98 (Super)

 

Diesel

 

M O T O R 17* 19* 20* 20 S* 20 E* 20 D 21 D
Kraftstoffsystem Vergaser Einspritzung
Hersteller Solex GM DVG Bosch
Bauart Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe -- Verteiler-Ein-spritzpumpe

Ausführung

Starterklappe

einfach

manuell

Register

automatisch

--

--

Leerlaufdrehzahl bei

Schaltgetriebe                                   min-1

Automitic in "P"                                min-1 

 

800 bis 850

800 bis 850

  

 

850 bis 900

 

650 bis 750

650 bis 750

Kühlung

 

Temperaturregelung

Lüfter

 

Frostsichere Überdruck-Flüssigkeitskühlung

mit wartungsfreier Umwälzpumpe  

durch Dehnstoff-Thermostat

5 Flügel, unsysmmetrisch     

 Lüfterkupplung  -- Visco 1) Visco --

Elektrische Ausrüstung

 

Zündsystem, Nennspannung

Zündfolge

 

 

12V

1 - 3 - 4 - 2      

Zündeinstellmarkierungen

Schwungrad/Antriebsscheibe

Schauloch im Motorblock

Riemenscheibe

Steuergehäuse

 

Kugel/Punktmarkierung

Zeiger  

 

 

 

Kerbe

Strich

 

--

--

--

--

Zündzeitpunkt

 

Zündverteiler

 

Zündkerzen

Kugel/Punktmarkierung/Kerbe

müssen mit Markierung fluchten 

Selbstständige Fliehkraft - mit zusätzlicher

Unterdruckzündverstellung

AC 42.6 FS

--

 

--

 

--

Generator  Drehstromgenerator mit integriertem Regler 
  14 V 45 A   14 V 55 A 
 Anlasser Schub-Schraubtriebanlasser, 4-poliger Hauptstrommotor mit angebautem Magnetschalter  
 Kupplung Einscheiben - Trockenkupplung   
 Größe (Belag-Außen Ø) 8"  8,5" 9"

1) Nur in Verbindung mit Automatik-Getriebe

 

M O T O R 17* 19* 20* 20 S* 20 E* 20 D 21 D

Getriebe

Schaltgetriebe, Bauart

 

Übersetzungen im

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

Rückwärtsgang

 

Automatisches Getriebe

Bauart

 

 

Zahnradübersetzung im

1. Gang

2. Gang

3. Gang

Rückwärtsgang

 

Lenkung

 

Bauart

Standard

Sonderausstattung

 

Lenkgetriebeübersetzung

manuelle Lenkbetätigung HiIfskraftlenkung

 

Schräg verzahntes, voll- und sperrsynchronisiertes

Zahnrad-Vorgelegegetriebe

 

3,640

2,120

1,336

1,000

3,522

 

Hydraulischer Dreielement-Drehmomentwandler

(Trilok-Prinzip) mit  automatisch geschaltetem

3-Gang-Planetenradsystem. Parksperre.

 

 

 2,40

1,48

1,00

1,92

 

 

 

 

Kugelumlauflenkung, manuell

Kugelumlauflenkung, hydraulisch

 

 

    20 : 1

15,7 : 1

Gesamt-Lenkübersetzung  

manuelle Lenkbetätigung

20,3 : 1 22,4 : 1
Hilfskraftlenkung 16,0 : 1
Lenkrad-Ø, außen                                mm 400
 Spurkreis-Ø  

manuelle Lenkbetätigung                   m

Hilfskraftlenkung                                    m 

9,95

  9,95  

 10,65

   9,95

Wendekreis-Ø

  
manuelle Lenkbetätigung                    m

Hilfskraftlenkung                                     m 

 10,8

10,8

 11,5

10,8

 

Motor 25 S
Bremsen

 

Fußbremse

(Betriebsbremse)

Bauart

vorn

 hinten

 

Handbremse

(FeststelIbremse)

Bauart

 

Nachstellung der Bremsen

vorn

hinten

 

Bremskraftsteuerung

 

Verstärker

 

Verteilung

vorn

hinten

 

Wirksame Bremsbelagfläche Fußbremse

vorn

hinten

insgesamt

 

Handbremse

 

Bremsflüssigkeit

 

  

Hydraulische Zweikreis-Vierradbremse mit

Bremskraftverstärker

 

Festsattel-Scheibenbremsen mit je zwei gegenüberliegenden Bremskolben

Simplex-Trommelbremsen

 

 

 

mechanisch betätigt, auf hintere Betriebsbremse

(Fußbremse) wirkend

 

selbstnachstellend

durch Verstellexzenter

 

durch Bremskraftregler, hinten

 

9"

 

 

71% 1)

29% 1)

 

 

 

159 cm2

405 cm2

564 cm2

 

405 cm2

 

Hochleistungs-Bremsflüssigkeit

 

Benennung Commodore-C
Modell-Kurzbezeichnung LZ LV
  14 19

Karosserie

 

Art

 

Lackierung

 

FahrgesteIInummer

 

Motornummer

 

Typenschild

 

Motorhaubenentriegelung

 

Diebstahlschutz

 

Glasscheiben

 

Automatik - Sicherheitsgurte

vorn

hinten

 

Wagenabmessungen

 

Radstand                                                          mm

Spurweite

vorn                                                         mm

hinten                                                     mm

 

Länge über alles                                            mm

 

Breite über alles                                            mm

 

Höhe über alles                                             mm

(unbelastet)

 

Kofferraum/Laderaum

Literinhalt                                                          l 

 

 

selbsttragend

 

Kundstharzlack

 

In Stirnwand oben, rechts

 

Links am Kurbelgehäuse des Zylinderblocks

 

Am Luftleitblech, oben, neben Haubenschloß

 

von innen

 

Kombiniertes Lenk- und Zündschloß

 

Einscheiben-Sicherheitsglas 1)

 

 

serienmäßig

Sonderausstattung

 

 

 

2668

 

1443

1424

 

4705

 

1722

 

1410

 

 

 

480

 

Modell LZ LV
Modell-Nr. 14 19
Klimaanlage ohne mit ohne mit

Gewichte

 

Leergewicht bei

Schaltgetriebe kg

Automatik-Getriebe kg

 

Zulässiges Gesamtgw. bei

Schalt- od. Autom.-Getr.                                   kg

 

Zulässige Vorderachslast bei

Schalt- od. Autom.-Getr.                                   kg

 

 

 

1200

1220

 

 

1740

 

 

840

 

 

 

1255

1275

 

 

1795

 

 

895

 

 

 

1220

1240

 

 

1740

 

 

840

 

 

 

1275

1295

 

 

1795

 

 

895

Zulässige Hinterachslast bei

Schalt- od. Autom.-Getr.  1)                             kg

900

Maximale Zuladung bei

Schaltgetriebe                                           kg

Automatik-Getriebe                                kg

 

540

520

 

520

500

Zulässige Dachlast 2) kg

 

Zulässige Anhängelast bei

Schalt- und Automatik-Getr.

ungebremst                                                kg

gebremst                                                     kg

 

Höchstgeschwindigkeits-

Fahrwerte

 

Schaltgetriebe                                                km/h

Automatik-Getriebe                                     km/h

 

Heizung, Lüftung, Klimaanlage

 

Heizungsart

 

Belüftung

 

 

Entlüftung

 

Klimaanlage

80

 

 

 

630

1600

 

 

 

 

180

175

 

 

 

Frischluft-Konvektionsheizung mit zwangsläufiger

Luftförderung, Mischluftregulierung

 

Heizluftöffnungen und verstellbare Düsen in Instrumententafel

 

In Ecke Seitenwand- bzw. Türfenster

 

Integriertes Kompressor-Kühlsystem als Sonderausstattung

 

Motor 25 S

Vorderradaufhängung

 

Bauart

 

 

 

  

 

 

Art der Federn

 

 

Stoßdämpfung

 

 

 

Vorderachskörper-

Befestigung

 

Räder, Reifen

 

Reifenart

 

  

Vorderachskörper mit unteren Querlenkern und Federbeinen nach dem

Mc Pherson-Prinzip. In jedem Federbein-Stützrohr - mit dem Achsschenkel integriert - ist eine Federbein-Patrone angeordnet, die als Achskomponente

die Raddämpfung und einen Teil der Radführung übernimmt. Geräuschisolierung durch Gummilager an Querlenkern, Zugstreben und Stabilisator.

 

Axial und zu den Federbein-Patronen exzentrisch angeordnete Schrauben-federn mit linearer Federrate. Reduzierung der Querkräfte auf ein Minimum.

 

Federbein-Patrone als austauschbarer Einsatz-Stoßdämpfer im Federbein-Stützrohr angeordnet. Teflon-Beschichtung am Kolben und den Führungen für Kolbenstange innerhalb Federbein-Patrone, um Reibung zu reduzieren.

 

An vier Punkten mit Karosserie-Längsträgern verschraubt.

 

 

 

 

schlauchlose Stahlgürtelreifen

 

Reifengröße

serienmäßig

Sonderausstattung

*) neu

175 R 14 88 H

195/70 R 14 89 H

 

bisher

175 HR 14

195/70 HR 14

Felgengröße

 

Räder

serienmäßig

Sonderausstattung

 

Hinterradaufhängung

 

Bauart

 

 

 

 

 

  

 

Art der Schraubenfedern

 

Stoßdämpfer

 

Hinterachsantrieb

 

Hinterachsübersetzung in Verbindung mit Schalt- oder Automatik-Getriebe

 

Gelenkwelle

 

 

 

Motor

 

Bauart

 

Arbeitsweise

 

Zylinderzahl

 

Bohrung                                                           mm

 

Hub mm

 

Hubvolumen

effektiv                                                   cm3

nach Steuerformel                            cm3

 

Größte Leistung KW (PS)

(DIN 70020) bei min-1

 

Größtes Drehmoment

Nm (kpm)

(DIN 70020) bei                               min-1

 

Zulässige Höchst-

Dauerdrehzahl                                           min-1

 

Verdichtungsverhältnis

 

Kurbelwelle

Schwingungsdämpfer

Hauptlager-Anzahl

 

Nockenwelle

Lage im Zylinderkopf

Lageranzahl

Antrieb

 

Ventilstößel

 

Schmierung

 

Kurbelgehäuseentlüftung

Kraftstoffart

Benzin                                                   ROZ

 

 

Kraftstoffsystem

 

Hersteller

Bauart

Ausführung

Starterklappe

 

Leerlaufdrehzahl

 

Kühlung

 

Temperaturregelung

Lüfter

Lüfterkupplung

 

Elektrische Ausrüstung

 

Nennspannung

Zündsystem

Zündfolge

 

Zündeinstellmarkierungen

Schwungrad/ Antriebsscheibe

Schauloch im Motorblock

 

Zündzeitpunkt

 

Zündverteiler

 

Zündkerzen

 

Generator

Spannung

Leistung

 

Anlasser

 

 

Kupplung

 

Größe (Belag - Außen 0)

 

Getriebe

 

Schaltgetriebe, Bauart

Übersetzungen im

1. Gang

2. Gang

3. Gang

4. Gang

Rückwärtsgang

 

Automatisches Getriebe, Bauart

Zahnradübersetzung im

1 . Gang

2. Gang

3. Gang

Rückwärtsgang

 

Lenkung

 

Bauart

Standard

Sonderausstattung

 

Lenkgetriebeübersetzung

manuelle Lenkbetätigung

hydr. Lenkbetätigung

 

Gesamt-Lenkübersetzung

manuelle Lenkbetätigung

hydr.  Lenkbetätigung

 

Lenkrad-∅, außen mm

 

Spurkreis-∅

manuelle Lenkbetätigung                 m

Hilfskraftlenkung                                   m

 

Wendekreis-∅

manuelle Lenkbetätigung                 m

Hilfskraftlenkung                                  m

 

 

 

Stahlblech-Scheibenräder

Leichtmetall-Scheibenräder, gegossen

 

 

 

Ungeteilte Hinterachse mit Doppellängslenkern zur Aufnahme der Schub- und Bremskräfte und mit einem Querlenker zur Aufnahme der Seiten-führungskräfte. Geometrie der Federbein- (Mc Pherson) Vorderachse angepaßt. Axial vorgespannte Gummi-Dämpfungs-buchsen in Längs-

lenkern. Geräuschisolierende Gummilagerung des Querlenkers und der Schraubenfedern am oberen und unteren Ende. Drehstab-Stabilisator.

Als Sonderausstattung ist der Einbau einer Niveau-Regulierung möglich.

 

Schraubenfedern mit progressiver Federrate

 

Teleskopstoßdämpfer, doppeltwirkend, wartungsfrei.

 

Gleason - Hypoid - Verzahnung

 

3,70

 

  

Zweiteilig, mit wartungsfreiem Mittellager, homokinetischem Gelenk und Kreuzgelenken. 

 

 

 

 

Reihe CIH

 

Viertakt - Otto

 

6

 

87

 

69,8

 

 

2490

2461

 

85 (115)

5200

 

 

179 (17,9)

3800 bis 4200

 

 

6000

 

9,2

 

 

Kurbelwellenriemenscheibe, Gußteil elastisch auf Nabe.

7

 

 

links

6

durch Kette

 

hydraulisch

 

Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe

 

Zweikreis-Zwangsentlüftung, geschlossenes System

 

98 (Super)

 

 

Vergaser

 

DVG

Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe

Register

automatisch

 

800 bis 850

 

Frostsichere Uberdruck-Flüssigkeitskühlung

mit wartungsfreier Umwälzpumpe

durch Dehnstoff-thermostat

5 Flügel, unsymmetrisch

In Verbindung mit autom. Getriebe = Visco

 

 

 

12 V

Kontaktgesteuerte Spulenzündung

1-5-3-6-2-4

 

 

Kugel/Punktmarkierung

 Zeiger

 

Kugel/Punktmarkierung müssen mit Markierung fluchten

 

Selbsttätige Fliehkraft - mit zusätzlicher Unterdruckzündverstellung

 

AC 42.6 FS

 

Drehstromgenerator mit integriertem Regler

14 V

55 A

 

Schub-Schraubtriebanlasser, 4-poliger Hauptstrommotor mit angebautem Magnetschalter

 

Einscheiben-Trockenkupplung

 

9"

 

 

 

Schräg verzahntes, voll- und sperrsynchronisiertes

Zahnrad-Vorgelegegetriebe

3,640

2,120

1,336

1,000

3,522

 

Hydraulischer Dreielement-Drehmomentwandler (Trilok-Prinzip)

mit automatisch geschaltetem 3-Gang-Planetenradsystem. Parksperre. 2,40

1,48

1,00

1,92

 

 

 

 

 

Kugelumlauflenkung, manuell betätigt

Kugelumlauflenkung, hydraulisch betätigt Lenksäule "mit höhenverstellbarem  Lenkrad"

 

20 :1

15,7: 1

 

 

22 :1

16:1

 

400 (Sportlenkrad = 390)

 

 

10,65

9,85

 

 

11, 50

10,80